Associate Professor of Human Resource Management
Kühne Logistics University
Prisca Brosi hat an der Technischen Universität Karlsruhe Wirtschaftsingenieurwesen studiert. Danach hat sie für drei Jahre als Beraterin bei der Boston Consulting Group (BCG) gearbeitet. Dr. Brosi hat 2012 an der Technischen Universität München (TUM) zu positiven Emotionen promoviert und direkt im Anschluss ebenfalls an der Technischen Universität München habilitiert. Seit 2018 forscht und lehrt sie an der Kühne Logistics University in Hamburg. Sie war als Gastwissenschaftlerin an der Hong Kong Polytechnical University, der New York University und Curtin University in Perth.
Head of Low Carbon Fuels
Shell Fleet Solutions
Erfahrung in Rollen mit kommerziellem Fokus, Verhandlungen mit Geschäftskunden und Strukturierung von langfristigen Partnerschaften. Fokus auf unternehmensübergreifende Zusammenarbeit und starkes Stakeholder-Management.
Expertise in den Geschäftsbereichen Low Carbon Solutions, Trading & Supply, Fleet Solutions, zum Beispiel im Bereich Fuels Supply Deals, Supply Chain & Network Development, Business Development und Aufbau von Dekarbonisierungspartnerschaften.
Healthcare Supply Chain I Project Mgmt I Sustainability
Marken
Director Strategical Customer & Green Project
Sovereign Speed GmbH
Moritz verantwortet beim neutralen Expresslogistikanbieter Sovereign Speed die Dekarbonisierungsstrategie sowie strategische Kundenprojekte im Business Development.
Vor 13 Jahren begann Moritz Karriere bei Sovereign Speed.
Nach verschiedenen operativen und strategischen Rollen arbeitete Moritz für 2 Jahre beim NGO Smart Freight Centre als Technischer Manager rund um das Thema CO2 Berechnung und Reduzierung in der Logistik bevor er nun bei Sovereign Speed aus Theorie Praxis macht. Moritz akademische Laufbahn beinhaltet einen B.Sc. in Logistikmanagement von der Hamburg School of Business Administration und einen M. Sc. in Global Supply Chain Management von der Kühne Logistics University.
Co-Founder & CEO
shipzero GmbH
Tobias Bohnhoff ist seit 2018 Mitgründer und Geschäftsführer von shipzero. Die Hamburger Datenplattform zur Erfassung, Kalkulation und Analyse von Emissionsdaten in der Transportlogistik gründete er gemeinsam mit Mirko Schedlbauer. Zuvor war Tobias Bohnhoff als Strategieberater und Head of Market Analytics bei LSP Digital und Statista tätig. Als studierter Geograph (Universität Hamburg) und Innovationsmanager (Steinbeis-Universität, Berlin) hat er sich seit jeher intensiv mit der digitalen und datengesteuerten Transformation von Industrien beschäftigt.
Partnership Manager Transport & Logistik
Milence
Seit Oktober 2024 verantworte ich die Verbindung von Milence zur Transport- und Logistikbranche in ganz Europa. Unterstützt von regionalen Vertriebsteams treibe ich hier die Antriebswende im Straßengüterverkehr voran. Zuvor war in 16 Jahre in unterschiedlichen Rollen für die R+V Versicherung / KRAVAG Versicherung tätig, der Fokus lag dabei in den letzten 8 Jahren auf Innovationen für Mobilität & Logistik. Projekte waren u.a. die Gründung einer Plattform für die Lkw-Parkplatzsuche (auch inkl. E-Ladepunkten), ergänzt um Themen aus dem Bereich Platooning oder der Ablenkung durch Smartphones im Straßenverkehr.
Mein Ausbildungshintergrund liegt in einer Ausbildung sowie einem Studium im Bereich Versicherung & Finanzen sowie einem MBA im Bereich Entrepreneurship & Business Development.
Energy Transition Specialist
Renault Trucks Germany
Felix Schlereth bewegt sich seit über 10 Jahren an der Schnittstelle von Automotive und erneuerbaren Energien. Mit einem klaren Fokus auf die Mobilität der Zukunft begleitet er Unternehmen auf dem Weg zu nachhaltigen, digitalen und kundenorientierten Lösungen.
Seine berufliche Laufbahn ist geprägt von tiefem Branchenverständnis im Automobilsektor – von der Produktentwicklung bei BMW bis hin zu strategischen Vertriebs- und Nachhaltigkeitsprojekten bei Tesla. Besonders stark engagiert er sich in den Bereichen Elektromobilität, grüne Transformation und digitale Innovationen.
Als zertifizierter Product Owner bringt er moderne Methoden des agilen Projektmanagements in die Praxis. Er versteht es, cross-funktionale Teams zu führen, komplexe Anforderungen strukturiert zu übersetzen und Projekte zielgerichtet zum Erfolg zu bringen.
Felix Schlereth steht für pragmatische Lösungen, klare Kommunikation und den festen Glauben daran, dass Veränderung nur gemeinsam gelingt – mit Offenheit, Kreativität und einem echten Verständnis für Menschen und Märkte.
Director Client Solutions
shipzero GmbH
Martin Jacobs ist seit 2019 bei shipzero – zunächst als „Sustainability & Business Development Lead“ und seit 2023 als Director Client Solutions. Er stieß als erster Nicht-Techie zu der ein Jahr zuvor gegründeten Datenplattform zur Erfassung, Kalkulation und Analyse von Emissionsdaten in der Transportlogistik. Zuvor war Martin Jacobs jahrelang im Key Account Management im FMCG-Umfeld tätig und engagierte sich im Anschluss mit strategischen Nachhaltigkeitsfragen in Spanien. Martin möchte mit Kunden realistische Maßnahmen zur Dekarbonisierung erarbeiten, um bei internen und externen Stakeholdern Begeisterung für das Thema CO2-Reduktion zu entfachen.
Network Sales Manager DACH
Milence
Seit Mai 2025 verantworte ich den Vertrieb für die DACH-Region bei Milence. Das Ziel ist Logistikunternehmen und Flottenbetreiber auf Ihrem Weg bei der Antriebswende zu unterstützen und partnerschaftlich ein flächendeckendes Fernverkehrsnetz für elektrische Schwerlast-LKW zu erschließen.
Zuvor war ich 14 Jahre in unterschiedlichen Logistikkonzernen im Vertrieb tätig und habe 4 Jahre als Logistikleiter in einem mittelständischen Familienunternehmen eine Flotte von 70 LKW gemanagt. Meine Ausbildung zum Kaufmann für Speditions- und Logistikdienstleitungen habe ich bei Eurogate im Hamburger Hafen absolviert.
Sales Leader
Renault Trucks Germany
Cedric Stein ist Verkaufsleiter für die Region Berlin-Brandenburg bei Renault Trucks Deutschland. Mit umfassender Erfahrung im internationalen Vertrieb und einem starken Fokus auf Elektromobilität treibt er die Transformation des Nutzfahrzeugsektors aktiv voran.
Vor seiner aktuellen Position war er unter anderem als Head of International Sales bei InstaFreight sowie im Key Account Management bei Volta Trucks tätig. In beiden Rollen konnte er sein Fachwissen im Bereich nachhaltiger Transportlösungen vertiefen und europaweite Kundenbeziehungen aufbauen und pflegen.
Bei Renault Trucks liegt sein Schwerpunkt auf der Integration vollelektrischer Nutzfahrzeuge in urbane Logistikkonzepte und er treibt innovative Lösungen für eine klimafreundliche Zukunft im Transportwesen voran.
Cedric Stein ist Absolvent der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim und vereint betriebswirtschaftliche Expertise mit technischem Know-how.
Senior Business Development Manager BioLNG
Shell Austria GmbH
Florian Linsinger studierte Betriebswirtschaft in Innsbruck und sammelte erste Berufserfahrungen im Einzelhandel. Anschließend wechselte er zu Shell, wo er verschiedene Rollen im Retail- und B2B-Geschäft in Deutschland und Österreich übernahm. Zu seinen Projekten gehörten unter anderem die Einführung der Shell Preisgarantie für Tankkunden und die Implementierung von Spar Express an österreichischen Shell Tankstellen. Seit Beginn der Bio-LNG-Initiative von Shell im Jahr 2019 ist er als Business Development Manager maßgeblich an allen relevanten Aktivitäten rund um die Einführung und Weiterentwicklung von Bio-LNG beteiligt. Als “Dekarbonisierungsprofi” unterstützt er Kunden und Geschäftspartner bei der Erreichung ihrer CO2 Einsparungsziele mittels Bio-LNG.
shipzero GmbH
Nils Riedl ist Nachhaltigkeitsexperte mit einem starken Fokus auf Dekarbonisierung in der Transport- und Logistikbranche. Als Book & Claim Implementation Manager bei shipzero entwickelt er aktuell das Book & Claim-Produkt weiter und unterstützt Kunden dabei, emissionsarme Transportlösungen umzusetzen, die ökologische Verantwortung mit wirtschaftlicher Effizienz verbinden.
Sein Weg in die Nachhaltigkeit begann in der Fertigfahrzeuglogistik, wo er im Datenmanagement für Nachhaltigkeit tätig war. Diese Erfahrungen geben ihm ein tiefes Verständnis für die praktischen Herausforderungen, mit denen viele Unternehmen heute konfrontiert sind – insbesondere in komplexen Lieferketten. Bei der MOSOLF Gruppe verantwortete er unter anderem die Erstellung von Corporate Carbon Footprints, die Umsetzung der CSRD- und EU-Taxonomie-Vorgaben, ESG-Ratings sowie die Bilanzierung von Transportemissionen nach ISO 14083.
Advisor Strategic Planning New Business
Shell
„Als Ingenieur im Bereich Energie- und Umwelttechnik sowie meiner vorherigen Zeit als Gesundheits- und Krankenpfleger liegt mein Fokus klar auf Menschen und Technik. Während des Studiums fokussierte ich mich auf die Bereiche Energiesysteme und Dekarbonisierung des Verkehrs. Meine berufliche Laufbahn als Ingenieur habe ich beim TÜV NORD als Produktmanager begonnen. Anschließend bekam ich die Möglichkeit, die Einführung von neuen Kraftstoffen und die Erarbeitung der zugehörigen Strategie bei ORLEN Deutschland als Fuel Development Manager voranzutreiben. Seit drei Jahren bin ich als Advisor Strategic Planning New Business im Network Planning Team bei Shell Deutschland für den strategischen Rollout von Dekarbonisierungslösungen wie LNG, HVO, H2 und Ladeinfrastruktur für LKW entlang wichtiger Verkehrswege und Logistikzentren in DACH verantwortlich. Dabei treibe ich die Antriebswende im Straßengüterverkehr aktiv voran.“
Senior Green Business and eMobility Manager
sennder Technologies GmbH
Cecilia ist Senior Green Business & eMobility Managerin bei sennder (in enger Zusammenarbeit mit JUNA). Mit umfassender Erfahrung in der internationalen strategischen Kundenbetreuung in Big Tech bei Google & TikTok sowie im Green Tech Sektor als Head of Partnerships bei einem Battery-Upcycling-Startup, begleitet sie heute globale Unternehmen bei der Umsetzung zukunftsfähiger Transportlösungen mit starken Fokus auf Elektromobilität.
Cecilia's akademische Laufbahn beinhaltet einen B.Sc. in International Management der Maastricht University und einem M.Sc. in Brand & Communications Management der Copenhagen Business School.
Manager Transport Concepts
Lufthansa Technik Logistik Services
Max Neubert ist Transport Concept Manager bei der LTLS und entwickelt maßgeschneiderte Transportkonzepte für externe Kunden, Konzerngesellschaften der Lufthansa Group sowie für die Fachbereiche von Lufthansa Technik. Zu seinen Aufgaben gehört die Konzeption, Umsetzung und Steuerung logistischer Lösungen ebenso wie der Einkauf und das Management von Transportdienstleistungen. Darüber hinaus verantwortet er die kontinuierliche Optimierung bestehender Transportprozesse mit Blick auf Leistung und Wirtschaftlichkeit. In enger Abstimmung mit internen Fachabteilungen und externen Logistikpartnern stellt er sicher, dass die komplexen Anforderungen der Kunden zuverlässig erfüllt werden.
Neben seiner Kerntätigkeit engagiert sich Max als federführendes Mitglied im unternehmensweiten „Green Team“, einer Projektorganisation zur Entwicklung nachhaltiger Transport- und Logistiklösungen. Dort leitet er Initiativen zur Reduktion von CO₂-Emissionen, etwa durch die Erarbeitung von Transportkonzepten mit alternativen Antriebstechnologien, und bringt seine Erfahrung gezielt in den Wandel hin zu einer verantwortungsvolleren Luftfahrtlogistik ein.
Sichern Sie sich früh Ihren Platz! Um den Netzwerk-Charakter der Veranstaltung zu schützen, begrenzen wir die Teilnehmerzahl.
Es erwarten Sie richtungsweisende Vorträge aus Politik, Forschung und Praxis.
In den Breakout-Sessions erleben Sie spannende Panel-Diskussionen und Vorträge aus der Praxis.
Besuchen Sie die Expo-Area mit innovativen Start-Ups und den Veranstaltern des Events.
Zunehmende Forderungen nach kurzfristiger CO₂-Reduktion setzen Transport- und Logistikfirmen unter Druck. Lkw elektrifizieren oder alternative Kraftstoffe wie HVO verwenden: Was ist jetzt wirtschaftlich vertretbar und verfügbar, und was wird zukunftsfähig sein? In dieser Break-Out-Session geben wir praxisnahe Entscheidungshilfen für Logistiker im Straßengüterverkehr.
Praxisbeispiele für die Planung und Umsetzung größerer E-LKW Projekten entlang der Wertschöpfungskette vom Hersteller, Spediteur bis Verlader
Öffentliche E-LKW-Ladestationen bieten weit mehr als nur das schnelle, unkomplizierte Aufladen von Elektrofahrzeugen. Diese Session beleuchtet, wie moderne Lade-Hubs die Bedürfnisse der Fahrerinnen und Fahrer erfüllen und dabei durch hohe Ladegeschwindigkeiten und Platz für Truck und Trailer bestens in den Logistikalltag eingefügt sind. Wir wollen die Vision zukünftiger Standorte und deren Ausstattung vorstellen und mit den Teilnehmenden diskutieren.
Zielgruppe: Alle, die sich für die Entwicklung und Vorteile von öffentlichen E-LKW-Ladestationen interessieren und aktiv an der Gestaltung der Zukunft des Ladens teilnehmen möchten.
Themenbereiche: E-LKW-Ladestationen, Ausstattung speziell für Logistiker, Zukunftsvisionen
Mit Book & Claim können viele Transport- und Logistikunternehmen ihre Dekarbonisierungsziele schneller und effizienter erreichen sowie die Verfügbarkeit alternativer Antriebsarten vorantreiben. Doch worauf kommt es bei der Wahl des Partners an? In dieser Break-Out-Session beleuchten Sovereign Speed & shipzero das Modell gemeinsam mit Kunden sowie Partnern und präsentieren Insights aus der Praxis.
E-LKW der 2nd Generation bieten alltagstaugliche Reichweiten und Ladegeschwindigkeiten für (fast) alle Use Cases der Logistik inkl. dem klassischen Fernverkehr. Noch fehlt es an einigen Stellen an der passenden Ladeinfrastruktur – doch der Aufbau schreitet schnell voran. Wir zeigen an einem interaktiven Routenplaner auf Basis konkreter Anfragen der anwesenden Logistiker auf, dass die Kombination aus neuen Fahrzeugen und elektrifizierten Korridoren bestens ineinandergreifen und dabei die unterschiedlichsten Einsatzzwecke bis hin zum internationalen Fernverkehr sowohl technische als auch wirtschaftlich ermöglichen.
Zielgruppe: Alle, die Logistik elektrifizieren wollen – egal ob als Verlader, Spediteur oder Fuhrunternehmer – und die Möglichkeiten der (nahen) Zukunft ganz konkret auf einer Karte abbilden möchten.
Themenbereich: Flächendeckende Ladeinfrastruktur, Elektrifizierte Logistik-Korridore, E-LKW im Fernverkehr, Interaktive Routenplanung
Der Übergang zu elektrischen LKW ist ein zentraler Baustein für eine klimafreundliche Logistik. Doch ohne die passende Ladeinfrastruktur bleiben Potenziale ungenutzt – besonders an zentralen Knotenpunkten wie Häfen. In diesem kurzen Impuls beleuchte ich die spezifischen Anforderungen für das Laden von E-LKW in hochfrequentierten Logistikzentren, zeige Herausforderungen bei der Planung und Umsetzung auf und stelle Lösungsansätze für den Aufbau einer leistungsfähigen Ladeinfrastruktur vor.
Um traditionelle Kraftstoffe zu ersetzen, sind alle verfügbaren nicht-fossilen Alternativen notwendig – keine darf vernachlässigt werden. Bio-LNG, gewonnen aus Agrarabfällen, ist eine solche Alternative. Bio-LNG ist bereits heute verfügbar und kann in ganz Europa hier und jetzt getankt werden. LKW-Hersteller, Biomethan-Produzenten, Infrastrukturanbieter, Kunden und Spediteure müssen dabei zusammenarbeiten, um die Energiewende im Bereich Mobilität voranzutreiben.
Die Idee klingt einfach: Diesel raus, Strom rein. Aber in der Praxis stellen sich schnell ganz andere Fragen: Welchen Lkw tausche ich zuerst aus? Wie lade ich das Ding? Rechnet sich das überhaupt – und wenn ja, wann?
Und wer einmal angefangen hat, denkt bald größer: Wie komme ich von einem einzigen E-Lkw zu einem vollständig elektrifizierten Fuhrpark? Wieviel Strom brauche ich dann am Depot? Muss ich mit meinem Energieversorger sprechen – oder gleich mit dem Netzbetreiber? Brauche ich Speicher, um Lastspitzen zu vermeiden? Und wer hilft mir eigentlich bei all dem?
In meinem Vortrag zeige ich, wie man genau diese Fragen Schritt für Schritt angeht – aus der Praxis, mit klaren Antworten, und ohne die rosa Brille. Denn Dekarbonisierung ist kein Hype. Sie ist ein Projekt. Und wie jedes Projekt braucht sie gute Planung, echte Partner – und den Mut, anzufangen. Zielgruppe: Spediteure & Versender Relevante Keywords/Themenbereiche: Depotelektrifzierung, Elektrolkw, Lastgang, Strombedarfsprognose, Ladeinfrastrukturplanung
Logistiker sollen ihre CO2e-Emissionen transparent ausweisen. Doch welche Daten werden tatsächlich benötigt? Wie erhalten Unternehmen Zugang zu den Daten, und wie verarbeiten sie diese korrekt? In dieser Break-Out-Session geben wir einen praxisnahen Überblick über aktuelle Anforderungen, präsentieren eine konkrete Methode zur Emissionsmessung und zeigen, wie sich Logistikdienstleister effizient aufstellen.
Die Antwort auf alle Herausforderungen der Stadtlogistik. Der vollelektrische Renault Trucks Oxygen hebt die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer auf ein neues Level.
In der tieferen Kabine ist der Fahrer näher dran am Geschehen auf der Straße und hat einen besseren Überblick, was vor und neben ihm passiert. Kameras auch an der Rückseite des Fahrzeugs ersetzen die Rückspiegel und steigern die Rundum-Sicht auf echte 360°. Und die Schiebetür auf der Beifahrerseite sorgt auch beim Fahrer für eine erhöhte Sicherheit beim Ein- und Aussteigen an Verkehrsknotenpunkten. Der Renault Trucks Oxygen ist designed für die Umwelt, die Stadt und alle, die in ihr unterwegs sind.
In unserer Expo-Area bieten wir innovativen Startups aus den Bereichen Logistik, Transport und neue Technologien eine Bühne, um ihre zukunftsweisenden Lösungen zu präsentieren. Hier treffen kreative Köpfe auf Entscheidende, Visionen auf Praxis und Technologie auf reale Herausforderungen.
Wir freuen uns, mit starken Partnern an unserer Seite zusammenzuarbeiten: der Logistik-Initiative Hamburg und dem Digital Hub Logistics & Commerce. Auch Dank der Unterstützung und Expertise unserer Kooperationspartner ist die Zukunft Transport eine Plattform, auf der Innovationen entstehen, Netzwerke wachsen und die Zukunft der Logistik aktiv gestaltet wird. Wir danken der Logistik-Initiative Hamburg und dem Digital Hub Logistics & Commerce für die partnerschaftliche Zusammenarbeit
Als eines der führenden Netzwerke der europäischen Logistikbranche setzt sich die Logistik-Initiative Hamburg für Innovation, Nachhaltigkeit und die Stärkung des Logistikstandorts Hamburg ein. Mit über 500 Mitgliedern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik fördert sie den Austausch, die Entwicklung neuer Ideen und die Umsetzung zukunftsweisender Projekte. Ihr Engagement macht Hamburg zu einem Hotspot für Logistiklösungen von morgen.
Der Digital Hub Logistics & Commerce verbindet Startups, etablierte Unternehmen und Forschungseinrichtungen, um gemeinsam digitale Innovationen für die Logistik und den Handel zu entwickeln. Der Hub bietet Raum für kreative Zusammenarbeit, unterstützt junge Unternehmen beim Markteintritt und bringt neue Technologien in die Praxis. So entstehen innovative Geschäftsmodelle, die den Wandel der Branche aktiv mitgestalten.
Zunehmende Forderungen nachkurzfristigerCO₂-Reduktionsetzen Transport-und Logistikfirmen unter Druck. Lkw elektrifizieren oder alternative Kraftstoffe wie HVO verwenden:Was ist jetzt wirtschaftlich vertretbar und verfügbar, und was wird zukunftsfähig sein?
In dieser Break-Out-Session geben wirpraxisnaheEntscheidungshilfen für Logistiker im Straßengüterverkehr 2025